Laminat vs Vinyl

Für gewöhnlich schwanken die Leute zwischen den Bodenbelägen Laminat und Parkett hin und her. Insbesondere weil ein Parkettboden zwar ein Echtholzboden, dafür aber auch um einiges teurer als der Laminatboden ist. Laminat dagegen besteht zwar ebenfalls zu großen Teilen aus Holz, aber eben nicht komplett. Fällt die Wahl letztlich auf einen Laminatboden, so liegt das meist nicht nur an dem Preisunterschied, sondern vor allem an der Flexibilität dieses Bodenbelags. Mithilfe von fotografischen Reproduktionen können die Oberflächen vom Laminat nämlich alle nur erdenklichen Optiken nachempfinden. Nicht nur Holz-, sondern auch Stein- und Designböden lassen sich so mühelos nachstellen.

Doch nicht nur Laminatböden lassen sich so vielseitig gestalten, auch Vinylböden besitzen diese Eigenschaft. Vinyl hat sich aber nicht nur wegen seiner flexiblen Gestaltung zu einem der begehrtesten Bodenbeläge entwickelt, sondern unter anderem auch, weil ein massiver Vinylboden wasserfest ist. Somit lassen sich viele Vinyl Paneele problemlos im Badezimmer verlegen, ohne dass der Boden droht, aufgrund der Einwirkung von Wasser, aufzuquellen.
Sicherheitshalber sollten Sie natürlich weiterhin dafür sorgen, dass sich keine Pfützen auf Ihrem Designboden bilden.

Vinyl ist aber nicht nur feuchtigkeitsresistent, sondern vor allem auch überaus widerstandsfähig. Durch die hohe Abriebfestigkeit von Vinylböden eignen sich diese für nahezu jede Form von Belastung in Innenräumen. Selbst in öffentlich genutzten Gebäuden wie Kinos oder Einkaufshäusern, die zumeist eine hohe Frequentierung aufweisen, findet Vinyl immer häufiger Anwendung. Auch in Krankenhäusern und Arztpraxen werden immer öfter Vinylböden verlegt.
Allerdings nicht nur wegen der Robustheit, sondern auch wegen der antiallergischen Wirkung.

Vinyl Dielen besitzen eine sehr geringe Aufbauhöhe. Meist liegt diese zwischen 2 und 4 mm. Dadurch eignen sie sich besonders gut für Renovierungen. Durch die Möglichkeit der schwimmenden Verlegung lassen sich die Vinyl Paneele auch problemlos auf einem renovierungsbedürftigen Untergrund verlegen. Die Dielen werden dabei einfach aneinandergesteckt und so lose auf der Fläche ausgelegt. Die Stabilität des Bodenbelags rührt daher nicht aus der Verbindung mit dem Untergrund, sondern aus der zwischen den einzelnen Vinyl Paneelen.

Gesundheitsschonend, wasserfest und leicht zu verlegen ... Der Vinylboden steht dem Laminat schon längst in Nichts mehr nach! Nichtsdestotrotz bleibt die Wahl eines neuen Bodenbelags eine persönliche Entscheidung, die nur Sie alleine treffen können. Egal ob Sie jetzt zwischen Laminat und Vinyl, Vinyl und Parkett oder auch Laminat und Parkett hin und her schwanken. Jede dieser Fußbodenarten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Letztlich ist es für Sie wichtig zu wissen worauf Sie bei einem Bodenbelag besonderen Wert legen. Wünschen Sie sich einen Echtholzboden für ein natürliches Ambiente? Dann dürfte ein Parkettboden die richtige Wahl für Sie sein. Oder möchten Sie doch lieber etwas Geld sparen, auf eine Holzoptik jedoch nicht verzichten? Dann ist ein Laminatboden für Sie die naheliegende Wahl. Oder haben Sie sich an den kalten Fliesen satt gesehen und wünschen sich die natürliche Optik eines Holzbodens ins Badezimmer? Dann ist ein Vinylboden genau das, was Sie brauchen!

Zuletzt aktualisiert am 31.05.2016 von Kevin Morwinski.

Zurück